Mein Milljöh

Mein Milljöh
Mein Milljöh
 
Dies ist der Titel eines der Bildbände des Berliner Zeichners Heinrich Zille (1858-1929), der in seinen Bildern mit ausgeprägtem Sinn für Situationskomik und oft mit bissiger Ironie besonders das Berliner Milieu der proletarischen Viertel schilderte. Der Titel wurde zum geflügelten Ausdruck, der in unterschiedlicher Verwendung gebraucht wird. Der Titel oder auch das Wort »Milljöh« allein (in seiner charakteristischen Schreibung) tauchen beispielsweise in Texten auf, die sich mit entsprechenden Themen befassen, in Liedern oder auch als Name von Lokalen, die damit das Vorhandensein eines bestimmten Ambiente vermitteln wollen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milljöh — Mein Milljöh Unter Zille Milieu (berlinernd auch Milljöh geschrieben) werden proletarisch geprägte Berliner Stadtteile verstanden, die hauptsächlich aus Mietskasernen bestanden, sowie das Leben darin, das der Maler, Zeichner, Fotograf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zille-Milljöh — Mein Milljöh Unter Zille Milieu (berlinernd auch Milljöh geschrieben) werden proletarisch geprägte Berliner Stadtteile verstanden, die hauptsächlich aus Mietskasernen bestanden, sowie das Leben darin, das der Maler, Zeichner, Fotograf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zille-Milieu — Mein Milljöh Unter Zille Milieu (berlinernd auch Milljöh geschrieben) werden proletarisch geprägte Berliner Stadtteile verstanden, und das Alltagsleben darin, das der Maler, Zeichner, Fotograf und Schriftsteller Heinrich Zille im frühen 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Zille — Selbstporträt, 1922 Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Lithograf, Maler, Zeichner und Fotogra …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Andreasplatz (Berlin) — Andreasplatz 1899 Der Andreasplatz war als ehemaliges Zentrum der Stralauer Vorstadt ein historisch bedeutsamer Platz im heutigen Ortsteil Friedrichshain in Berlin. Er lag an der Andreasstraße, zwischen den beiden Querstraßen Kleine Andreasstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Andreasplatz — 1899 Der Andreasplatz war als ehemaliges Zentrum der Stralauer Vorstadt ein historisch bedeutsamer Platz im heutigen Ortsteil Friedrichshain in Berlin. Er lag an der Andreasstraße, zwischen den beiden Querstraßen Kleine Andreasstraße und Grüner… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennert — Hans Brennert (* 24. Juni 1870 in Berlin; † 8. Februar 1942 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen und Drehbuchautor. Hans Brennert war der Sohn eines Schulrektors und studierte in Berlin Philosophie, Literatur und Staatswissenschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brennert — (* 24. Juni 1870 in Berlin; † 8. Februar 1942 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen und Drehbuchautor. Hans Brennert war der Sohn eines Schulrektors und studierte in Berlin Philosophie, Literatur und Staatswissenschaft. Seit 1895… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”